CCSE Check Point Certified Security Expert

Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die ihr erlerntes Wissen über die grundlegende Bedienung der Check Point Firewall mit dem Release R81.20 ausbauen wollen und bietet dazu den erweiternden und vertiefenden Blick auf die Technologie. Es wird gelehrt, wie man die R81.20 Check Point Security Systems auf dem GAiA-Betriebssystem erstellt, modifiziert, einsetzt und Fehler behebt. In praktischen Laborübungen lernen Sie, wie Sie Firewall-Prozesse debuggen, die VPN-Leistung optimieren und Management-Server aktualisieren.

Es werden immer die aktuellsten Versionen des Herstellers geschult.

Inhalte

  • Kursinhalte
    • Advanced Deployments
    • Management High Availability
    • Advanced Gateway Deployment
    • Advanced Policy Configuration
    • Advanced User Access Management
    • Custom Threat Protection
    • Advanced Site-to-Site VPN
    • Remote Access VPN
    • Mobile Access VPN
    • Advanced Security Monitoring
    • Performance Tuning
    • Advanced Security Maintenance
  • Übungen
    • Navigate the Environment and Using the Management API
    • Deploy Secondary Security Management Server
    • Configure a Dedicated Log Server
    • Deploy SmartEvent
    • Configure a High Availability Security Gateway Cluster
    • Work with ClusterXL
    • Configure Dynamic and Updateable Objects
    • Verify Accelerated Policy Installation and Monitoring Status
    • Elevate Security with HTTPS Inspection
    • Deploy Identity Awareness
    • Customize Threat Prevention
    • onfigure a Site-to-Site VPN with an Interoperable Device
    • Deploy Remote Access VPN
    • Configure Mobile Access VPN
    • Monitor Policy Compliance
    • Report SmartEvent Statistics
    • Tuning Security Gateway Performance

Ziele

  • Identifizieren Sie die grundlegenden Schnittstellen, die zur Verwaltung der Check Point-Umgebung verwendet werden.
  • Identifizieren Sie die von Check Point unterstützten Technologien für die Automatisierung.
  • Erläutern Sie den Zweck der Check Management High Availability (HA) Bereitstellung.
  • Beschreiben Sie den Arbeitsablauf für die Bereitstellung eines primären und einer sekundären Serverlösung.
  • Erklären Sie die grundlegenden Konzepte von Clustering und ClusterXL, einschließlich Protokolle, Synchronisierung und Verbindungsstabilität.
  • Erkennen Sie, wie man Dienste von der Synchronisierung ausschließt oder die Synchronisierung verzögert.
  • Erläutern Sie den Ablauf der Richtlinieninstallation.
  • Erklären Sie den Zweck von dynamischen Objekten, aktualisierbaren Objekten und Netzwerk-Feeds.
  • Verstehen Sie, wie man den Benutzerzugang für interne und externe Benutzer verwaltet.
  • Beschreiben Sie die verschiedenen Check Point Threat Prevention Lösungen.
  • Erläutern Sie, wie das Intrusion Prevention System konfiguriert wird.
  • Erlangen Sie das Wissen über Check Points IoT Protect.
  • Erklären Sie den Zweck von domänenbasierten VPNs.
  • Beschreiben Sie Situationen, in denen eine extern verwaltete Zertifikatsauthentifizierung verwendet wird.
  • Beschreiben Sie, wie die Client-Sicherheit durch Remote Access gewährleistet werden kann.
  • Diskutieren Sie die Mobile Access Software Blade.
  • Erläutern Sie, wie Sie feststellen können, ob die Konfiguration mit den Best Practices übereinstimmt.
  • Definieren Sie Lösungen zur Leistungsoptimierung und grundlegende Konfigurationsabläufe.
  • Identifizieren Sie die unterstützten Upgrade- und Migrationsmethoden und -verfahren für Security Management Server und dedizierte Log- und SmartEvent-Server.
  • Identifizieren Sie die unterstützten Upgrade-Methoden und -Verfahren für Security Gateways.

Zielgruppe

Technische Fachkräfte, die Check Point-Produkte unterstützen, installieren, bereitstellen oder verwalten. Wer die Zertifizierung zum CCSE anstrebt, sollte ebenfalls diesen Kurs besuchen.

Voraussetzungen

  • CCSA Ausbildung/Zertifizierung
  • Grundlegende Unix- und Windows-Kenntnisse
  • Erfahrung mit der Verwaltung von Zertifikaten sowie im Bereich Systemadministration und Netzwerkwissen hilfreich

Voraussetzung für die Zertifizierungsprüfung ist die CCSA Zertifizierung.

Unterlagen

Check Point Hersteller-Unterlagen E-Book englisch

Dozent

Die Check Point Trainer verfügen über alle gängigen Check Point Zertifizierungen. Diese Kurse führen wir mit unseren zertifizierten Partnern durch.

Preise

Kursgebühr
2.185,00 € exkl. MwSt.
2.600,15 € inkl. MwSt. Gebühr für Prüfungen/Examen 275,00 € exkl. MwSt. / 327,25 € inkl. MwSt. Kursdauer 3 Tage

Termine & Buchung & Angebot

23.04. – 25.04.2025
 
Virtual Classroom LIVE
19.05. – 21.05.2025
 
Virtual Classroom LIVE
19.05. – 21.05.2025
 
Düsseldorf
23.06. – 25.06.2025
 
Virtual Classroom LIVE
weitere Termine
30.06. – 02.07.2025
 
Virtual Classroom LIVE
30.06. – 02.07.2025
 
München
04.08. – 06.08.2025
 
Virtual Classroom LIVE
04.08. – 06.08.2025
 
Frankfurt
15.09. – 17.09.2025
 
Virtual Classroom LIVE
22.09. – 24.09.2025
 
Virtual Classroom LIVE
22.09. – 24.09.2025
 
Berlin
22.09. – 24.09.2025
 
Hamburg
05.11. – 07.11.2025
 
Virtual Classroom LIVE
05.11. – 07.11.2025
 
Düsseldorf
01.12. – 03.12.2025
 
Virtual Classroom LIVE
08.12. – 10.12.2025
 
Virtual Classroom LIVE
08.12. – 10.12.2025
 
München

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin der CBT

Gabriela Bücherl

Geschäftsführung
Vertrieb

Kontakt/Fragen:
beratung@cbt-training.de
Telefon: +49 (0)89-4576918-16

Anfrage für ein Firmenseminar

  • Individuelle Zusammenstellung der Themen
  • Maßgeschneidert auf Ihre Ziele
  • Inhouse oder als Virtual Classroom LIVE Training
Anfrage

Leistungen Präsenz

  • Schulung im Trainingscenter
  • Verpflegung
  • Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Leistungen bei VCL Training

  • Technischer Support
  • Online Zugang
  • Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Kontakt

CBT Training & Consulting GmbH
Elektrastr. 6a, D-81925 München

+49 (0)89 4576918-40
beratung@cbt-training.de

AGB
Impressum
Datenschutz
Newsletter

Bitte aktivieren Sie in Ihrem Browser JavaScript, damit die Funktionalität der Website gewährleistet ist. Der von Ihnen verwendete InternetExplorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen neuen Browser. Bei Fragen: marketing@cbt-training.de. Vielen Dank.