DO288 Red Hat OpenShift Development II: Containerizing Applications

Dieser Kurs basiert auf Red Hat OpenShift Container Platform 4.6.

Inhalte

In diesem Kurs erlernen Sie, wie containerisierte Softwareanwendungen in einem OpenShift-Cluster entwickelt und bereitgestellt werden. Ob containernative Anwendungen geschrieben oder bestehende Apps migriert werden sollen - dieser Kurs stellt ein praktisches Training dar, um die Produktivität der Entwickler mit Red Hat® OpenShift Container Platform zu steigern.
  • Bereitstellung von Anwendungen aus Container-Images, Dockerfiles und Quellcode in einem OpenShift-Cluster
  • Verwaltung von Anwendungen mit OpenShift Webkonsole und OpenShift CLI
  • Eingabe von Konfigurationsdaten und -Secrets in eine Anwendung
  • Veröffentlichung von Anwendungscontainer-Images in einer externen Registry
  • Verwaltung von Anwendungs-Builds und Build-Hooks
  • Erstellung von Anwendungen aus Vorlagen
  • Management von Anwendungsbereitstellungen
  • Überwachung des Anwendungszustands mithilfe von Probes
  • Migration von Anwendungen zu Containern und Microservices

Ziele

  • Auswirkungen auf die Organisation
    • Mit diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, wie man Softwareanwendungen containerisiert und in einem Red Hat® OpenShift Container Platform Cluster bereitstellt. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen die Nutzung einer Plattform und Architektur, die DevOps-Prinzipien in Ihrer Organisation fördert. Red Hat OpenShift Container Platform bietet eine Self-Service-Umgebung für Entwickler, die ihre Anwendungen mithilfe von DevOps-Mustern wie z. B. CI/CD (Continuous Integration and Deployment) bereitstellen möchten. Es stehen zahlreiche Sprachen und Datenbank-Runtimes, containerisierte Red Hat Middleware-Anwendungen und vieles mehr zur Verfügung, um die Notwendigkeit einer benutzerdefinierten Containerisierung durch den Entwickler und damit die Markteinführungszeit zu verringern.
    • Red Hat hat diesen Kurs in erster Linie für seine Kunden entwickelt. Da aber jedes Unternehmen, jede Infrastruktur anders ist, kann es sein, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Vorteile von Fall zu Fall variieren.
  • Auswirkungen auf den Einzelnen
    • Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie Anwendungen containerisieren können, um diese auf Red Hat OpenShift Container Platform bereitzustellen. Sie sollten mit folgenden Aufgaben vertraut sein:
      • Bereitstellung von Anwendungen in einem OpenShift-Cluster und ihre Verwaltung mit CLI-Client und Webkonsole
      • Design und Entwicklung von Containern für Anwendungen zur erfolgreichen Bereitstellung auf einem OpenShift-Cluster
      • Veröffentlichung von Container-Images in einer Unternehmens-Registry
      • Entwicklung containerisierter Anwendungen mit der Source-to-Image-Funktion
      • Erstellung von Anwendungen mit OpenShift-Vorlagen
      • Extrahierung von Services aus monolithischen Anwendungen und ihre Implementierung im Cluster als Microservice
      • Migration von Anwendungen zur Ausführung auf einem OpenShift-Cluster

Zielgruppe

  • Softwareentwickler, die sich für Container als bevorzugte Methode der Anwendungsbereitstellung interessieren
  • Softwarearchitekten, die sich für Container als bevorzugte Methode der Anwendungsbereitstellung interessieren

Voraussetzungen

  • Erfolgreiche Teilnahme am Kurs Introduction to Containers, Kubernetes, and Red Hat OpenShift (DO180) oder ähnliche Erfahrungen
  • Ein Zertifikat als Red Hat Certified System Administrator oder höher wird zur Navigation und Verwendung der Befehlszeilenschnittstelle empfohlen, ist aber kein Muss

Prüfung

Dieser Kurs dient mit dem Kurs DO180 zur Vorbereitung auf die Prüfung EX281. Die Prüfung kann auch ONLINE gebucht gebucht werden. Im Bundle RH281 ist der Kurs & die Prüfungsgebühr bereits inkludiert.

Kurszeiten

1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, weitere Tage 9:00 - 17:00 Uhr. Bitte beachten Sie die Kursseiten auf Ihrer Kursbestätigung.

Preise

Kursgebühr
3.600,00 € exkl. MwSt.
4.284,00 € inkl. MwSt. Gebühr für Prüfungen/Examen 530,00 € exkl. MwSt. / 630,70 € inkl. MwSt. Kursdauer 5 Tage

Termine & Buchung & Angebot

31.03. – 03.04.2025
 
Virtual Classroom LIVE - 4 Tage
31.03. – 03.04.2025
 
München/Garching - 4 Tage
12.05. – 15.05.2025
 
Virtual Classroom LIVE - 4 Tage
02.06. – 05.06.2025
 
Stuttgart - 4 Tage
weitere Termine
23.06. – 26.06.2025
 
München - 4 Tage
23.06. – 26.06.2025
 
Virtual Classroom LIVE - 4 Tage

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin der CBT

Gabriela Bücherl

Geschäftsführung
Vertrieb

Kontakt/Fragen:
beratung@cbt-training.de
Telefon: +49 (0)89-4576918-16

Anfrage für ein Firmenseminar

  • Individuelle Zusammenstellung der Themen
  • Maßgeschneidert auf Ihre Ziele
  • Inhouse oder als Virtual Classroom LIVE Training
Anfrage

Leistungen Präsenz

  • Schulung im Trainingscenter
  • Verpflegung
  • Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Leistungen bei VCL Training

  • Technischer Support
  • Online Zugang
  • Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Kontakt

CBT Training & Consulting GmbH
Elektrastr. 6a, D-81925 München

+49 (0)89 4576918-40
beratung@cbt-training.de

AGB
Impressum
Datenschutz
Newsletter

Bitte aktivieren Sie in Ihrem Browser JavaScript, damit die Funktionalität der Website gewährleistet ist. Der von Ihnen verwendete InternetExplorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen neuen Browser. Bei Fragen: marketing@cbt-training.de. Vielen Dank.