Informationssicherheitsbeauftragter / Chief Information Security Officer - CISO

IT-Sicherheitsbeauftragter / ITSiBe nach ISO 27001 & BSI IT-Grundschutz

 SECUTA VeranstaltungenDieser 5-tägige CISO-Kurs behandelt die Grundlagen der organisatorischen (ISO27001 & BSI IT-Grundschutz) und technischen IT-Sicherheit (Basic Begrifflichkeiten) sowie die rechtliche Betrachtung und DSGVO.
3 Lernmodule / 3 Referenten / 1 Gesamtzertifikat

Die Position eines CISO wird in den Unternehmen oft unterschiedlich bezeichnet:
  • Chief Information Security Officer (CISO)
  • Information Security Officer (ISO)
  • Chief Information Security Manager (CISM)
  • IT-Sicherheitsbeauftragter/IT-Security-Beauftragter (IT-SB oder ITSiBe)
  • Informationssicherheitsbeauftragter (ISB)

Die Aufgaben, die diesen Rollen zugewiesen werden, können dazu in den diversen Unternehmensstrukturen voneinander abweichen.
Zertifikat "Chief Information Security Officer (CISO)"
Unser Experten-Zertifikat ermöglicht es Ihnen Ihre Kompetenz im Umfeld der Informationssicherheit eindeutig zu belegen.
 Experten-Zertifikat

Inhalte

Seminare zur Ausbildung eines Informationssicherheitsbeauftragten gibt es einige, aber was sollte eine Basic Ausbildung an Inhalten bieten?

Wir haben über Jahre hinweg unseren Zertifizierungskurs auf stetig neue Anforderungen des CISO angepasst und erweitert.

Die Aufgaben und die Verantwortung des CISO werden immer umfangreicher. Unser langjähriges erfahrenes Referenten-Team, bestehend aus 3 Experten, begleitet die Teilnehmer praxisnah durch unseren 5-Tages-Kurs mit folgenden brisanten Themenbereichen:

1. Tag und 2. Tag Modul 1: Informationssicherheitsmanagement auf Basis von ISO 27001 und BSI IT-Grundschutz
Referent (Profil unter Dozent) ISMS-Management, ISO 27001 Lead Auditor, Qualitätsmanager

  • Einführung in die Informationssicherheit/IT-Sicherheit
    • Grundwerte / Definition der Sicherheitsziele
    • Informationssicherheitsprozess
    • Rahmenwerk (IS-Framework)
    • Gesetzliche Vorgaben und Verpflichtungen
  • Aufgaben des Verantwortlichen für Informationssicherheit
    • Anforderungprofil nach BSI Standard 200-2
    • IS-Management-Team und deren Aufgaben
    • Risikomanagement & Risikoanalyse nach ISO27005
  • Informationssicherheitsmanagement nach Normen und Standards ISO/IEC27001
    • Rahmenwerke & Standards
    • ISO/IEC 27001:2022 (inkl. Erläuterung Änderungen von 2013 zu 2022)
    • ISO/IEC 2700x Normreihe
    • Plan Do Check Act Cycle (PDCA)
  • Einführung eines ISMS im Unternehmen
    • Betrieb, Überwachung und Bewertung eines ISMS
    • Wartung und Verbesserung des ISMS
    • Grundlagen zur Implementierung
  • Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) und Zertifizierung ISO/IEC 27001
  • BSI IT-Grundschutz nach ISO 27001 und seine Anwendungen
    • BSI-Standard 200-1 / 200-2 / 200-3 / 200-4
  • BSI Standards für IT-Sicherheit
  • IT-Grundschutz-Kompendium des BSI
    • Schichtenmodell / Bausteine / Dokumentstruktur / Umsetzungshinweise
    • Komponenten eines ISMS - Managemetnsystem für IS 200-1
    • Umsetzung Sicherheitsstretegie / SIcherheitskonzept
    • Aufgaben und Pflichten des Managements
    • Das ISMS des BSI (Sicherheitsprozess)
    • Lebenszyklus des Sicherheitskonzepts / Sicherheitskonzeption
    • Strukturanalyse
    • Schutzbedarf
    • IT-Grundschutz-Check
    • Risikoanalyse - Riskmanagement BSI Standard 200-3
    • Realisierung von Sicherheitsmaßnahmen

3. Tag und 4. Tag Modul 2: Cyber Security Grundlagen der IT-Sicherheit- und Informationssicherheit, aktuelle Bedrohungslage / Lösungen
Referent (Profil unter Dozent) Security Consultant

  • Praxisrelevante Angriffsszenarien
    • Übersicht über praxisrelevante und verbreitete Angriffsszenarien
    • Erkennungsmöglichkeiten und Ersthilfemaßnahmen
    • Folgerungen für die eigene IT-Sicherheit
  • Grundprinzipien der Cyber-Security
  • Physische Sicherheit
    • Zutrittskontrollsysteme
    • Video-Überwachung
    • Bauliche Maßnahmen
  • Technische Absicherungsmaßnahmen im Überblick
  • Prinzip des geringsten Rechts
  • Anwendungsbeispiele innerhalb des BSI Grundschutz
    • Interpretation eines Bausteins
    • Handlungsalternativen
    • Umsetzung
  • Anwendungsbeispiele innerhalb der ISO Normen
    • Grundsätzliche Anforderungen
    • Folgerungen für die eigene Umsetzung
  • Spezialfälle

5. Tag Modul 3: IT-Recht Kompakt für den IS-Beauftragten/ITSIBE bzw. Chief Information Security Officer
Dozent: Rechtsanwalt mit dem Tätigkeitsschwerpunkt IT-Recht und Datenschutz

  • Überblick IT-Security: Rechtliche, organisatorische und technische Problemfelder
  • IT-Compliance im Detail
  • Stellung und Haftung des IT-SiBe/CISO im Unternehmen
  • Einführung in den Datenschutz (DSGVO/BDSG)
  • IT-Sicherheitsgesetz 2.0 / NIS-Richtlinie EU
  • Private E-Mail/Internet Nutzung am Arbeitsplatz
  • Content Scanning / Filtering
  • Computerstrafrecht und Cybercrime
  • Datenschutzkonforme Protokollierung im Unternehmen

Nach jedem Lernmodul erhalten Sie eine Zusammenfassung der Schulung, Besprechung der noch offenen Fragen mit anschließender optionalen Prüfung.

Nach dem Kurs sollte der Teilnehmer sich weiteres ISMS sowie auch Cyber Security Knowhow aneignen, um seine tägliche Herausforderungen meistern zu können.

Ziele

  • Der Teilnehmer kennt nach dem Seminar das Vorgehen zur Initiierung und Aufrechterhaltung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach dem international anerkannten ISO/IEC 27001 Standard sowie die deutschen IT-Grundschutzstandards und das IT-Grundschutz-Kompendium des BSI Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen.
  • Dem Teilnehmer wird ermöglicht, die Position des IS-Beauftragten zu gestalten, sein Anliegen als Sicherheitsbeauftragter gegenüber der Unternehmensleitung, dem Management und den Mitarbeitern zu vertreten, das Unternehmen sicherheitstechnisch zu analysieren und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
  • Das Seminar behandelt neben den organisatorischen Aspekten der Informationssicherheit auch an 2 Tagen einen weitreichenden Überblick über aktuelle, technische Schutz- und Verteidigungseinrichtungen (IT-Sicherheit). Der Referent erläutert hierbei knapp die theoretischen Grundlagen verschiedener Sicherheitssysteme und bespricht ausführlich praktische Anwendungsfälle dieser Einrichtungen.
  • Der 5. Tag steht im Brennpunkt des IT-Rechts mit EU-DSGVO und wird von einen Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt IT-Recht und Datenschutz geschult.

  • SPEZIELL FÜR ENERGIEVERSORGER:
    • Auf die individuellen Anforderungen des IT-Sicherheitskataloges und den Normanforderungen der DIN ISO/IEC 27001, den verbindlichen Maßnahmen des Anhangs A der DIN ISO/IEC 27001 und der DIN ISO/IEC TR 27019 (DIN SPEC 27019) im Bereich der Prozesssteuerung der Energieversorgung kann im Seminar eingegangen werden. - Teilnehmer sollten diesen Wunsch einfach äußern!

Zielgruppe

  • Im IT-Sicherheitsgesetzes werden Kritis zur Implementierung eines ISMS und zur Benennung eines Ansprechpartners für Informations-/ IT-Sicherheit verpflichtet. Dieser muss nach ISO/IEC 27001 nicht nur einfach ernannt, sondern durch z.B Schulungen nachweislich auch kompetent sein. Nutzen Sie daher diesen CERT-KURS.

Mitarbeiter aus Unternehmen und Behörden die zum Beauftragten für ITS bzw. zum Security Information Officer ISO bzw. Chief Information Security Officer CISO, Sicherheitsbeauftragten für Informationssicherheit, IT-Sicherheitsbeauftragten bestellt wurden oder bestellt werden sollen.

Aber auch an interessierte Führungskräfte und Mitarbeiter des Sicherheitsmanagements, Leiter der Informationssicherheit, Systemadministratoren und IT-Manager.

Voraussetzungen

Es werden keine weiteren besonderen Vorkenntnisse benötigt. Grundverständnisse zu IS und IT sind vorteilhaft.

Hinweise

Häufig verwendete Titel:
  • IT-Sicherheitsbeauftragter ITSIBE, Chief Security Officer CSO, Chief Information Security Officer CISO, Information Security Manager CISM - je nach Art und Ausrichtung der Institution.

Anforderungsprofil ITSIBE / CISO:
  • Hierzu finden Sie im BSI-Standard IT-Grundschutz Information. Die ganzheitliche Ausrichtung unseres Kurses gewährleistet die Berücksichtigung sowohl der technischen, juristischen als auch organisatorischen Aspekte!


HINWEIS:
Die Module können teilweise in der Reihenfolge aus Termingründen getauscht werden.

CPE

Für diesen Kurs erhalten Sie 40 CPE. CPE steht für die englische Bezeichnung "Continuing Professional Education". Die entsprechenden CPE-Stunden sind auf der TN-Bestätigung vermerkt.

Dozent

Eigener Kurs der CBT Training & Consulting GmbH

Referent Tag 1 - Tag 2: Consulting Information Security Management, ISO 27001 Lead Auditor, Qualitätsmanager
  • Schwerpunkte: Externe Dienstleistungen als Chief Information Security Officer CISO, IT-Sicherheitsbeauftragter, Interims CISO und IT-SIBE, Durchführung von Security Projekten in den Bereichen Security Management (ISO 27001, ISO 27001 nach BSI IT-Grundschutz), Bewertung von Prozess- und IT Risiken, Risikomanagement, Security Policy/Richtlinien Erstellung, Auditing, Awareness und Sensibilisierung, Notfallplanung und Business Continuity, Projektmanagement in komplexen Beratungsprojekten, Coaching und Schulungen, individuelle Trainings


Referent Tag 3 - Tag 4: Senior Security Consultant
  • langjährige Erfahrung im Bereich Cyber Security sowie ISMS Beratung


Referent Tag 5: Rechtsanwalt
  • Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt IT-Recht und Datenschutz mit IAPP Datenschutz Zertifizierungen

Prüfung

CERT CISO Chief Information Security Officer

Multiple-Choice Prüfungen, deutsch
Alle 3 Teilprüfungen werden als eine Gesamtprüfung gewertet.

Prüfung zum CBT CERT Zertifikat:

Die Prüfung erfolgt schriftlich als Multiple-Choice Prüfung. Die CBT CERT Prüfung wird direkt nach Kursende abgenommen. Sie gilt als bestanden, wenn mindestens 70% der Fragen richtig beantwortet wurden.

Nach Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein personenbezogenes CBT CERT Zertifikat, das Ihnen die erfolgreiche Kursteilnahme inklusive bestandener Prüfung bestätigt.

Hat ein Teilnehmer die CBT CERT Prüfung nicht bestanden, so kann er diese entweder direkt im Anschluss an die erste Prüfung oder während unserer Öffnungszeiten Online Live mit Prüfungsüberwachung (Kamerapflicht, MS-Teams) nach vorheriger schriftlicher Anmeldung (mind. 14 Tage vor Termin) gegen die genannte Prüfungsgebühr wiederholen. Die Prüfung kann höchstens 2-mal wiederholt werden. Die Prüfungswiederholung muss innerhalb von 3 Monaten nach Kursbesuch erfolgt sein.

Prüfungsversicherung zum CBT CERT:

Haben Sie zum Kurs und zur Prüfungsgebühr unsere Prüfungsversicherung bestellt, berechtigt diese zur einmaligen kostenfreien Prüfungswiederholung zu o.g. Bedingungen. Die Prüfungswiederholung muss innerhalb von 3 Monaten nach Kursbesuch erfolgt sein.

Ohne Prüfungsversicherung zahlen Sie bei Wiederholung die volle Prüfungsgebühr.

Gültigkeit CBT CERT ZERTIFIKAT:

Das CBT CERT Zertifikat ist 3 Jahre gültig und muss anschließend durch eine erneute Prüfung bei CBT Training & Consulting GmbH aktualisiert / verlängert werden.

Alle Prüfungsunterlagen werden 3 Jahre aufbewahrt.

Kurszeiten

1. Tag 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr, weitere Tage 09.00 bis 17.00 Uhr

Kundenfeedback

Stimmen & Feedbacks unserer Seminar-Teilnehmer

bewertung 5"Ich hatte im Vorfeld ein Basisseminar ISMS eines anderen Veranstalters, das bei weitem nicht einen gleichartig strukturierten und anschaulichen Einblick in das ISMS bieten konnte, wie das Seminar von CBT. Ich werde das Seminar sehr gerne weiterempfehlen. Sehr praxisnahe Einführung in das Thema ISMS, insbesondere eine sehr gute vergleichende Darstellung von ISO 2700x und BSI-Grundschutz, zahlreichen Hinweisen auf weitere Hilfsmittel zur Implementierung des ISMS."
"Wir durften von einem sehr umfangreichen Erfahrungsschatz profitiern. Sämtliche Theorie mit anschaulichen Beispielen begleitet."
"Super, wie anhand von Praxisbeispielen Thematik verdeutlicht wurde. Live-Vorführungen super.  Der RA hat uns Technikern die richtige Richtung im Bereich IT-Recht gewiesen und das Thema sehr verständlich vermittelt."
"Sehr gut auf spontane Fragen aus dem Alltag der TN eingegangen. Sehr breites und tiefes Wissen über Theorie und Praxis."
"Durch sehr viel Erfahrung, Fachwissen wurden die Themen gut verständlich übermittelt. Gestellte Fragen wurden detalliert beantwortet und für die ein oder anderen Probleme sehr gute Lösungsvorschläge vorgeschlagen."
"Inhalte wurden sehr Praxisbezogen mit vielen Beispielen verständlich übermittelt."
"Einer der besten Dozenten; voller Enthusiasmus der ansteckend ist. Spannend aufbereitet und lebendig vermittelt."
"Ein super Kurs und sehr gute Vermittlung von Wissen. Vielen Dank."

bewertung 4 5"Eingehen auf Fragen zu jeder Zeit, Referent hat offensichtlich viele Jahre praktische Erfahrung und gute Theoriekenntnisse."

Preise

Kursgebühr
3.390,00 € exkl. MwSt.
4.034,10 € inkl. MwSt. Gebühr für Prüfungen/Examen 350,00 € exkl. MwSt. / 416,50 € inkl. MwSt. Prüfungsversicherung 159,00 € exkl. MwSt. / 189,21 € inkl. MwSt. Kursdauer 5 Tage

Termine & Buchung & Angebot

05. – 09.05.2025
3.051,00 €
 
Virtual Classroom LIVE
05. – 09.05.2025
3.051,00 €
 
München
23. – 27.06.2025
 
Virtual Classroom LIVE
23. – 27.06.2025
 
München
28.07. – 01.08.2025
 
Virtual Classroom LIVE
28.07. – 01.08.2025
 
München
15. – 19.09.2025
 
Virtual Classroom LIVE
15. – 19.09.2025
 
München
20. – 24.10.2025
 
Virtual Classroom LIVE
20. – 24.10.2025
 
München
01. – 05.12.2025
 
Virtual Classroom LIVE
01. – 05.12.2025
 
München

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin der CBT

Gabriela Bücherl

Geschäftsführung
Vertrieb

Kontakt/Fragen:
beratung@cbt-training.de
Telefon: +49 (0)89-4576918-16

Anfrage für ein Firmenseminar

  • Individuelle Zusammenstellung der Themen
  • Maßgeschneidert auf Ihre Ziele
  • Inhouse oder als Virtual Classroom LIVE Training
Anfrage

Leistungen Präsenz

  • Schulung im Trainingscenter
  • Verpflegung
  • Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Leistungen bei VCL Training

  • Technischer Support
  • Online Zugang
  • Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Kontakt

CBT Training & Consulting GmbH
Elektrastr. 6a, D-81925 München

+49 (0)89 4576918-40
beratung@cbt-training.de

AGB
Impressum
Datenschutz
Newsletter

Bitte aktivieren Sie in Ihrem Browser JavaScript, damit die Funktionalität der Website gewährleistet ist. Der von Ihnen verwendete InternetExplorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen neuen Browser. Bei Fragen: marketing@cbt-training.de. Vielen Dank.