V7VDW: VMware vSphere 7: Design Workshop

Dieser Kurs vermittelt anhand von Best Practices Kenntnisse und Fertigkeiten für das Design einer virtuellen VMware-vSphere-7-Infrastruktur, die verfügbar, skalierbar, leicht handhabbar, performant, wiederherstellbar und sicher ist.

Listenpreis 2.250,00 € exkl. MwSt.
2.677,50 € inkl. MwSt. Dauer 3 Tage
Leistungen Präsenz
  • Schulung im Trainingscenter
  • Verpflegung
  • Teilnahmebestätigung / Zertifikat
Leistungen bei VCL Training
  • Technischer Support
  • Online Zugang
  • Teilnahmebestätigung / Zertifikat
Ihre Ansprechpartnerin

Gabriela Bücherl

Geschäftsführung
Vertrieb

Kontakt/Fragen:
g.buecherl@cbt-training.de
Telefon: +49 (0)89-4576918-16

  • Inhalte
    • Infrastrukturbewertung
      • Verfolgen eines bewährten Prozesses, um eine Virtualisierungslösung zu entwerfen
      • Definieren von Kundengeschäftszielen
      • Sammlung und Analyse von Geschäfts- und Anwendungsanforderungen
      • Dokumentation der Designanforderungen, -beschränkungen, -voraussetzungen und -risiken
      • Verwenden einer systematischen Methode für die Evaluierung und Dokumentation von Designentscheidungen
      • Erstellen eines konzeptuellen Designs
    • Kernverwaltungsinfrastruktur
      • Festlegen der Anzahl von vCenter-Server-Appliance-Instanzen für ein Design
      • Auswahl der geeigneten Single-Sign-on-Identitätsquelle
      • Auswahl der Zeitsynchronisierungsmethode
      • Auswahl von Methoden für die Sammlung von Logdateien und ESXi-Core-Dumps
      • Design einer vCenter-Server-Bereitstellungstopologie, die für Größe und Anforderungen des Rechenzentrums geeignet ist
    • Infrastruktur des virtuellen Rechenzentrums
      • Berechnung der gesamten Kapazitätsanforderungen für ein virtuelles Rechenzentrum
      • Erstellen eines virtuellen Rechenzentrumsclusterdesigns, das wirtschaftliche und Arbeitslastanforderungen erfüllt
      • Evaluierung der Verwendung verschiedener Verwaltungsdienste wie VMware vSphere High Availability und VMware vSphere Distributed Resource Scheduler
      • Evaluierung der Verwendung von Ressourcenpools
    • Recheninfrastruktur
      • Erstellen eines Designs für die Recheninfrastruktur, das geeignete ESXi-Boot-, -Installations- und -Konfigurationsoptionen beinhaltet
      • Auswahl der ESXi-Hosthardware
    • Speicherinfrastruktur
      • Berechnen der Speicherkapazität und Performanceanforderungen
      • Evaluierung der Verwendung verschiedener Speicherplattformen und Speicherverwaltungslösungen
      • Design einer Speicherplattforminfrastruktur- und Speicherverwaltungsarchitektur, die die Anforderungen der vSphere-Umgebung erfüllt
    • Netzwerkinfrastruktur
      • Evaluierung der Verwendung verschiedener Netzwerkkomponenten und Netzwerkverwaltungslösungen
      • Design einer Netzwerkkomponentenarchitektur, die Informationen über Netzwerksegmentierung und Arten virtueller Switche beinhaltet
      • Design einer Netzwerkverwaltungsarchitektur, die die Anforderungen der vSphere-Umgebung erfüllt
    • Design virtueller Maschinen
      • Designentscheidungen für virtuelle Maschinen einschließlich Ressourcen
      • Design virtueller Maschinen, die die Anforderungen der Anwendungen in der vSphere-Umgebung erfüllen und Best Practices von VMware folgen
    • Infrastruktursicherheit
      • Sicherheitsdesignentscheidungen für verschiedene Schichten in der vSphere-Umgebung
      • Design einer Sicherheitsstrategie, die die Anforderungen der vSphere-Umgebung erfüllt und Best Practices von VMware folgt
    • Infrastrukturverwaltbarkeit
      • Designentscheidungen für die Verwaltbarkeit, die sich an Geschäftsanforderungen ausrichten
      • Design einer Infrastrukturverwaltungsstrategie, die die Anforderungen der vSphere-Umgebung erfüllt und Best Practices von VMware folgt
    • Infrastrukturwiederherstellbarkeit
      • Designentscheidungen für die Wiederherstellbarkeit, die sich an Geschäftsanforderungen ausrichten
      • Design einer Strategie für die Wiederherstellung der Infrastruktur, die die Anforderungen der vSphere-Umgebung erfüllt und Best Practices von VMware folgt


    Ziele
    Dieser Kurs vermittelt anhand von Best Practices Kenntnisse und Fertigkeiten für das Design einer virtuellen VMware-vSphere-7-Infrastruktur, die verfügbar, skalierbar, leicht handhabbar, performant, wiederherstellbar und sicher ist. Der Kurs behandelt die Vorteile und Risiken verfügbarer Designalternativen als Grundlage für fundierte Designentscheidungen. Durch die gemeinsame Arbeit an einem Designprojekt haben Sie die Möglichkeit, vorhandene Designfertigkeiten zu vertiefen.

    Zielgruppe
    Erfahrene Systemintegratoren und Berater, die für das Entwerfen und Bereitstellen von vSphere-Umgebungen verantwortlich sind.
    Voraussetzungen

    Voraussetzungen
    Dieser Kurs erfordert die den Besuch der folgenden Kurse:
    • V7VSICM - VMware vSphere: Install, Configure, Manage [V7]
    • V7SOS - VMware vSphere: Optimize and Scale [V7]
  • DatumOrtStatusAktionspreisBuchen Angebot
    09.10. – 11.10.2023 Virtual Classroom LIVE
    09.10. – 11.10.2023 Berlin
    09.10. – 11.10.2023 Stuttgart
    16.10. – 18.10.2023 Virtual Classroom LIVE
    16.10. – 18.10.2023 Nürnberg
    16.10. – 18.10.2023 München
    18.10. – 20.10.2023 Virtual Classroom LIVE
    18.10. – 20.10.2023 Hamburg
    22.11. – 24.11.2023 Virtual Classroom LIVE
    22.11. – 24.11.2023 Hannover
    27.11. – 29.11.2023 Virtual Classroom LIVE
    27.11. – 29.11.2023 Mainz
    27.11. – 29.11.2023 Krefeld
    27.11. – 29.11.2023 Frankfurt
    27.11. – 29.11.2023 Hamburg
    04.12. – 06.12.2023 Virtual Classroom LIVE
    04.12. – 06.12.2023 Stuttgart
    04.12. – 06.12.2023 Berlin
    04.12. – 06.12.2023 Hamburg
    11.12. – 13.12.2023 München
    11.12. – 13.12.2023 Nürnberg
  • VMware ebook, Englisch
  • Dieser Kurs wird empfohlen, wenn Sie die folgende Zertifizierung erreichen möchten: VMware Certified Advanced Professional - VCAP-DCV-Design (Data Center Virtualization)
  • Firmen- oder Inhouseschulungen finden ausschließlich mit Teilnehmern Ihrer Firma
    in unseren oder Ihren Räumlichkeiten oder als Online LIVE Schulung statt.


    Überblick zu den Vorteilen unserer individuellen Firmen- und Inhouseschulungen:

    • Individuelle Zusammenstellung der Themen, gemäß Ihren Anforderungen
    • Maßgeschneidert auf Ihre Ziele
    • Termin und Zeitraum der Firmenschulung bestimmen Sie
    • Schulungsort: Ob bei Ihnen vor Ort, in unseren Trainingsräumen oder als Online LIVE Training – Sie entscheiden
    • Firmenschulungen sind oft kostengünstiger, vor allem bei einer größeren Anzahl von Mitarbeitern
    • Rundum-Service in unseren Räumen, damit sich Ihre Mitarbeiter voll auf den Kurs konzentrieren können

    Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
    Füllen Sie hierfür bitte unser Anfrage-Formular aus oder vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin:
    Telefon +49 89 4576918-40 / E-Mail beratung@cbt-training.de

    Anfrage

Kontakt

CBT Training & Consulting GmbH
Elektrastr. 6a, D-81925 München

+49 (0)89 4576918-40
beratung@cbt-training.de

AGB
Impressum
Datenschutz
Newsletter

Bitte aktivieren Sie in Ihrem Browser JavaScript, damit die Funktionalität der Website gewährleistet ist. Der von Ihnen verwendete InternetExplorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen neuen Browser. Bei Fragen: marketing@cbt-training.de. Vielen Dank.
Cookies und weitere Technologien erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies und weitere Technologien verwenden.